• Willkommensbanner.JPG

 

04.04.2025 - Landesmeisterschaft über 10 km Straße 2025 – 7 Teilnehmer aus unserem Verein erkämpfen 2 Landesmeistertitel, ein Vizemeistertitel und sehr gute Platzierungen 

Der Leichtathletikverband Sachsen-Anhalt und der Ausrichter SC Magdeburg veranstalteten nunmehr zum wiederholten Male im Stadtpark „Rotehorn“ in Magdeburg die diesjährige 10 km - Straßenlaufmeisterschaft von Sachsen-Anhalt.

3 km, 5 km, und 10 km waren die Strecken für die Kinder und Jugendliche ab 10 Jahre bis zu den Senioren über 85 Jahre. Leider waren die Teilnehmerzahlen auch in diesem Jahr mit um die 100 Läuferinnen und Läufer sehr überschaubar.

Bei fast idealem Wetter um die 12 Grad stellten sich Leif Fricke, Steffen Blockus, Uwe Kelling, Andreas Plier, Dieter Bahn, Lutz Mengewein und Lothar Rochau dem Starter über 10 km.

Gabi Kelling mit guten Ambitionen auf eine Podiumsplatzierung musste leider auf Grund einer Fußverletzung, ebenso absagen, wie Holger Stoek - gute Besserung Euch beiden.

Punkt 11:00 Uhr ging es auf den Rundkurs der 4-mal durchlaufen werden musste.

Weiterlesen...

 

23.03.2025 – 35. NTT DATA Citylauf 2025 - LAV Halensia mit ausgezeichneten Leistungen beim Frühjahrsklassiker in der Elbmetropole dabei

Traditionell, mitreißend und schnell sind die Schlagworte, die Dresdens großen Frühjahrsklassiker seit nunmehr 35 Jahren ausmachen. Als eines der ersten großen Highlights des Jahres in der Läuferszene Mitteldeutschlands bekannt, konnten es 7 Mitglieder unseres Laufverein nicht lassen, dieses besondere Event mit fast 5000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu besuchen. Amtlich vermessene Strecken über 5 km und 10 km boten bestzeitenhungrigen Läufern einen idealen Lauf. Mit seinem großen Start- und Zielareal inmitten der Dresdner Altstadt ist der Lauf Sightrunning pur.

Weiterlesen...

 

16.03.2025 - 28. Auflage des traditionsreichen Regensteinlaufes

Auf der im vorigen Jahr topp sanierten Leichtathletikanlage im Blankenburger Sportforum stellten sich rund 500 Starter der Hauptstrecken über 5,5, 9,5 und 13,9 km dem Ziel die Burgruine Regenstein im Laufschritt zu erklimmen. Vom LAV beim gleichzeitig ausgetragenen 2. Lauf in der LandesCupSerie vorne mit dabei waren Harald Dümke als 2.Platzierter in der M65 über die 13,9 km (68:11 min) und Leif Fricke als Sieger der 9,5 km Strecke (36:57 min) der doch selbst etwas überrascht die An – und Abstiege mit mehr als 2 Minuten Vorsprung auf den Nächstplatzierten bewältigte.

Text/Bild: Eik Fricke


 

22.05.2004 -2. Weinstraßenlauf Mansfelder Seen

Einen neuen Teilnehmerrekord peilen die Organisatoren des zweiten Laufes an der Weinstraße Mansfelder Seen an. Wenn am 22. Mai in Unterrißdorf und in Höhnstedt der Startschuss für die volkssportliche Veranstaltung fällt, hoffen die sieben Mitgliedsgemeinden aus dem Mansfelder Land und dem Saalkreis auf etwa 200 Läufer aus der gesamten Bundesrepublik.
Prominente aus der Region haben bereits ihre Teilnahme zugesagt - zum Beispiel Marathon-Doppelolympiasieger Waldemar Cierpinski. "Boxer Steven Küchler hat auch sein Interesse bekundet und will in seinem Terminkalender nachschauen", so Hans-Jörg Püschel, Arbeitsgruppenleiter Weinstraße Mansfelder Seen, nach dem jüngsten Treffen der Veranstalter.
Wie schon im Vorjahr können sich die Läufer zwischen zwei Strecken entscheiden. In Unterrißdorf beginnt die 26,2 Kilometer lange Distanz, in Höhnstedt die zehn Kilometer lange. Ziel für alle Teilnehmer ist die Festwiese in der Saalkreisgemeinde Zappendorf.
Eine Veränderung gibt es beim Lauf in den Altersklassen. Püschel: "Die wurden bei den Frauen und Männern von drei auf fünf erweitert." Demnach starten 12- bis 17-Jährige, 18- bis 34-Jährige, 35- bis 44-Jährige, 45- bis 54-Jährige und die 55-Jährigen und Älteren in jeweils einer Gruppe. Jeder Erstplatzierte wird mit einem Pokal und Wein aus der Region gewürdigt. Über Urkunden und Sachpreise dürfen sich auch die Zweit- und Drittplatzierten freuen.
Die Teilnahme lohnt sich nach Angaben der Veranstalter aber für alle. "Das Ganze ist ein Volkslauf und kein Rekordmarathon", sagt Püschel. So gibt es am Ende für jeden eine Teilnahmeurkunde, außerdem wird eine Ballonfahrt verlost.
Wer hingegen die einzelnen Weinstraßenorten lieber auf einer Wanderung kennen lernen möchte, hat dazu am 22. Mai ebenfalls Gelegenheit. In allen Gemeinden sind für die Ausflügler Stützpunkte eingerichtet, wo sie ihre Teilnehmerkarten abstempeln lassen können. Nicht zu kurz sollen am 22. Mai auch die Gaumenfreuden an der Weinstraße kommen. Die Winzer sorgen für Speis und Trank.

Text: Unterrißdorf-Höhnstedt-MZ - Daniela Kainz